
26.04.2022
Historische Wanderbücher deutscher Handwerksgesellen
Die Wanderungen von Handwerksgesellen, die sie zu den Handwerksmeistern in fremde Städte und Länder führen, sind unter der Bezeichnung ‚Auf der Walz‘ bekannt.
Damit wollen die Gesellen verschiedener Handwerksberufe neue, andersartige Techniken und Erfahrungen in ihrem Handwerk sammeln und erlernen.
Die Vielfalt der aufgesuchten Orte und Länder in früheren Wanderbüchern lässt sich dadurch erklären, dass sich Gesellen im 19. Jahrhundert nicht länger als einen Tag an einem fremden Ort aufhalten durften.
Sie charakterisieren eine bedeutende Quelle zur Migrationsgeschichte, da sie über die Wanderrouten der Gesellen Aussagen geben können. Diese Bücher bleiben normalerweise im Privatbesitz und sind deshalb in öffentlichen Archiven nur gelegentlich überliefert.
Bild: WABW, S 0007, Bü 0043