09.01.2025
Handwerkskammer Konstanz
Im Herbst 2024 hat das Wirtschaftsarchiv weitere Unterlagen der Handwerkskammer Konstanz übernommen.
Darunter befanden unter anderem auch Lehrbriefe von Handwerksgesellen aus dem 18. Jahrhundert und ein Wanderbuch aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts.
Diese Dokumente bilden wichtige Quellen für die Untersuchung der Geschichte des Handwerks. Durch Lehrbriefe erhält man nicht nur Informationen über die einzelnen Personen wie den Lehrling und den Lehrherren, sondern auch über die Organisation der Ausbildung innerhalb der Handwerkszunft.
Wanderbücher stellen eine interessante Quelle für die Migrationsgeschichte dar: Sie zeichnen den Verlauf der Wanderrouten nach, die von den Gesellen während ihrer Walz genommen wurden. Der Oldenburger Glasergeselle Carl Weichardt startete seine Walz beispielsweise in Württemberg und wanderte nach Zwischenaufenthalten in der Schweiz und Frankreich weiter nach Italien, um dort neue Techniken seines Berufs zu erlernen.
Das Archivgut der Handwerkskammer Konstanz umfasst circa 60 Meter von 1740 bis 2015. Überlieferungsschwerpunkte bilden dabei die Pressespiegel, Handwerksrollen, Gesellen- und Meisterprüfungsprotokolle sowie Unterlagen des ehemaligen Handwerkskammerpräsidenten Karl Leo Nägele.
Bilder:
H 0002 U 1: Lehrbrief von Carolus Stanislaus Rheinwald, Tübingen vom 24.06.1748
H 0002 Bü 1465: Wanderbuch von Carl Weichardt, Glasergeselle aus Oldenburg