
07.04.2025
Aufstieg und Fall der Textilwirtschaft in Baden-Württemberg
Unter diesem Titel präsentiert das Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg seine neue Ausstellung im Foyer vor der Eingangstür. Gegenstand der Ausstellung sind die im WABW erhaltenen Unternehmensarchive von Textilunternehmen aus Baden-Württemberg und deren Geschichte.
Die Textilindustrie in Baden-Württemberg war vor allem im Neckarbecken im Raum Stuttgart sowie auf der Schwäbischen Alb ansässig. Die Herstellung von Textilien konnte sich vor allem in diesen Regionen ausbreiten, da dort der Großteil der Schafswolle erzeugt wurde. Ab dem frühen 19. Jahrhundert war die Textilindustrie die wichtigste Industriegruppe Württembergs. In den 1880er Jahren boomte die maschinelle Textilwirtschaft auf der Schwäbischen Alb, die als Standort großer Textilunternehmen, etwa Trigema, bekannt wurde. Die Textilindustrie florierte bis zur Textilkrise, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch veränderte Konsumgewohnheiten und die zunehmende Globalisierung ausgelöst wurde. Viele vor allem kleinere Familienunternehmen fielen dieser Krise zum Opfer und mussten Insolvenz anmelden. Das Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg hat die Dokumente und Unterlagen von einigen dieser Familienunternehmen in seine Bestände aufgenommen.
Die neue Ausstellung beleuchtet die Textilwirtschaft in Baden-Württemberg durch Dokumente und Objekte einzelner Textilunternehmen. Dabei werden drei Vitrinen vorgestellt, die sich mit den Themen von der Herstellung textiler Stoffe bis zu möglichen Stickmustern beschäftigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf verschiedenartigen Stoffmustern, die von unterschiedlichen Unternehmen erhalten wurden. Diese Muster verdeutlichen die Vielfältigkeit und Möglichkeiten der Stoffherstellung.
Über einen QR Code werden einige besondere Ausstellungsstücke mit einer kurzen Beschreibung genauer vorgestellt. Über folgenden Link kommen Sie auf die Seite:
https://www.wa-bw.de/textilwirtschaft-in-baden-wuerttemberg/